| 
        
 GESCHICHTE  | 
        ||
 
          
            | 
        Diese Rubrik von imperiumromanum.com
          bietet einen tabellarischen Überblick über Epochen und Ereignisse
          vom Anbeginn Roms bis zu seinem Untergang. Etwa 250 Jahre herrschten
          fremde Könige  der Etrusker,
          Sabiner und aus Latium über Rom. Danach hielt sich die römische Republik 
          500 Jahre um
          schliesslich vom  Kaiserreich abgelöst zu werden.
           Knapp über 500 Jahre lang lenkten Kaiser und Dynastien die gesamtrömische Politik. In einer Zeittafel wurden sie chronologisch geordnet zusammengefasst mitsamt ihren Regierungsdaten und den wichtigsten Gegenkaisern. Eine Angabe bzw. Abschätzung ihrer Regierungszeit in Tagen soll einen Vergleich untereinander ermöglichen. Der Konsulat war das begehrteste der römischen Magistratsämter. Es war derart angesehen, dass nach den beiden amtierenden Konsuln die Jahre benannt wurden. Die Konsularlisten wurden penibel genau geführt; wenn auch sich im Laufe von über 1000 Jahren einige Fehler eingeschlichen haben dürften. Nach dem Erlöschen des Kaisertums im Westen verselbständigte sich die Geschichte Ostroms zum Werden des Byzantinischen Reiches. Es solle nochmals gut 1000 Jahre als Staat des Mittelalters überdauern. Wie in Rom residierten in Konstantinopel Kaiser und Dynastien in wechselnder Folge. Im Mittelalter verstand sich mancher Papst als geistiger Nachfolger der Kaiser. Auch die Kirchenverwaltung hatte das römische Administrationssystem übernommen und praktiziert es bis heute. Ab etwa 64 n.Chr. kann man von einem Papsttum (in anderer Form als heute) sprechen. Die vorliegende Papstliste enthält zudem die Information, welcher Kaiser gerade im Amt war.  | 
        
 König  Numa gehörte in frühester
          Zeit zu den prägenden Gestalten Roms  | 
    |
| 
           | 
    |||
| 
           Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren?  | 
        (PL)  | 
    ||